Therapienameldung & Kosten
Die Anmeldung erfolgt durch eine Verordnung des Behandlers. Dies muss vor Beginn der Therapie vorliegen. Nach Erhalt der Verordnung kann ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart werden. Während diesem Gespräch werden Ziele und Bedürfnisse des Klienten erfasst und die weiteren Schritte besprochen.
Die Kosten der verordneten Therapie werden von den Krankenversicherungen getragen (10% Selbstbehalt).
Gruppentherapien
Make It Change – Veränderung aktiv gestalten
Du möchtest dich gesünder ernähren, mehr Bewegung in deinen Alltag integrieren oder eine neue Routine aufbauen – aber der innere Schweinehund hält dich zurück? Dann ist „Make It Change“ genau das Richtige für dich!
Klärung von Ambivalenzen: Warum fällt Veränderung so schwer? Wir erforschen gemeinsam innere Widerstände und schaffen Klarheit.
Motivational Interviewing & kreative Methoden: Mit bewährten Techniken aus der Psychologie und Ergotherapie unterstützen wir dich dabei, nachhaltige Veränderungen umzusetzen.
Individuelle Zielsetzung & Gruppendynamik: Wir helfen dir, realistische Ziele zu setzen und durch die Gruppe motiviert zu bleiben.
Die Gruppe ist für alle geeignet, die an ihrer Selbstmotivation arbeiten möchten.
Gruppengröße: 2–5 Personen.


Erledigungsgruppe – Gemeinsam ins Tun kommen
Fällt es Ihnen schwer, wichtige Aufgaben anzugehen? Ob Behördengänge, Schriftverkehr, Haushaltsorganisation oder persönliche Projekte – in der Erledigungsgruppe setzen wir diese gemeinsam um.
Strukturierte Arbeitsweise: Bringen Sie Ihre individuellen Aufgaben mit und erledigen Sie diese in einer unterstützenden Umgebung.
Motivation durch die Gruppe: Das soziale Umfeld erleichtert den Einstieg und fördert die Umsetzung.
Strategien gegen Prokrastination: Sie erlernen Strategien, um nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln.
Die Gruppe findet bis zu 2x wöchentlich statt und startet bei ausreichender Teilnehmerzahl.
Gruppengröße: 2–5 Personen.


Projektbasierte Ergotherapie fördert gezielt Planungsfähigkeit, Ausdauer, Konzentration, Frustrationstoleranz und den Umgang mit Perfektionismus. Durch die Umsetzung eines eigenen Projekts lernen die Teilnehmenden, sich zu organisieren, Rückschläge zu bewältigen und ihre Stärken zu nutzen.
Das Angebot kann als Einzel- oder Gruppentherapie stattfinden. Während in der Einzeltherapie individuelle Herausforderungen im Fokus stehen, ermöglicht die Gruppentherapie zusätzlich den Austausch und das gemeinsame Lernen. Der Prozess umfasst Zielsetzung, Planung, Umsetzung und Reflexion, um nachhaltige Strategien für den Alltag zu entwickeln. Ein Erstgespräch hilft, das passende Projekt zu finden.
Gruppengrösse: 2-5 Personen, findet bei genügend Anmeldung statt.
Projektbasierte Ergotherapie


In der themenzentrierten Gruppe stehen kreative Prozesse und der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. Durch das Gestalten und Bearbeiten von Bildern werden innere Themen sichtbar gemacht, reflektiert und in der Gruppe besprochen. Ziel ist es, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, eine bewusste innere Haltung zu entwickeln und eigene Bedürfnisse klarer wahrzunehmen.
Die Bildgestaltung dient als Ausdrucksmittel für individuelle Gedanken und Emotionen. Dabei gibt es keine Vorgaben – alles darf, nichts muss. Der Austausch in der Gruppe erfolgt ressourcenorientiert, wertschätzend und ohne Druck. Jeder Beitrag ist willkommen, doch auch stilles Dabeisein hat seinen Platz.
Diese therapeutische Gruppe bietet Raum für persönliche Entwicklung, neue Sichtweisen und unterstützende Begegnungen. Durch das kreative Arbeiten und den offenen Dialog entstehen neue Perspektiven, die in den Alltag integriert werden können.
Themenzentrierte Gruppe


Einzeltherapien
Work & Life Blance / Freizeitgestaltung / Vorplanen von Aktivitäten
Eine gezielte Freizeitgestaltung fördert soziale Teilhabe, stärkt das Selbstvertrauen und sorgt für ein gesundes Gleichgewicht im Alltag. Gemeinsam mit den Klienten werden passende Aktivitäten entwickelt, die Interessen und Fähigkeiten aufgreifen.
Die Ergotherapeuten unterstützen bei der Auswahl und Organisation von Freizeitangeboten, um neue Erfahrungen zu ermöglichen, soziale Kontakte zu stärken und langfristig mehr Lebensqualität zu schaffen.


Lernberatung / Ergotherapeutisches Coaching


Die Lernberatung hilft dabei, persönliche Herausforderungen und Lernbedürfnisse zu erkennen und passende Strategien zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Ergotherapeuten werden Techniken zur Konzentration, Strukturierung und Informationsverarbeitung erarbeitet.
Durch die individuelle Begleitung können neue Herangehensweisen ausprobiert und der eigene Lernprozess reflektiert werden. Ziel ist es, den Umgang mit Lernanforderungen zu erleichtern und passende Methoden für den eigenen Alltag zu finden.
Energiemanagement (EMS)
Das Energiemanagement (EMS) unterstützt Menschen dabei, ihre Energie bewusster einzuteilen und eine Balance zwischen Aktivität und Erholung zu finden. Dabei werden individuelle Energielevel und Aktivitätsmuster reflektiert, um persönliche Ressourcen besser zu nutzen.
Die Ergotherapeuten helfen dabei, Tagesabläufe zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und Strategien zur Erhaltung der Energie zu entwickeln. Ziel ist es, Überlastung vorzubeugen, Stress besser zu bewältigen und langfristig mehr Stabilität im Alltag zu schaffen.


Ausdruck und Gestaltung
Durch die Methode „Ausdruck und Gestaltung“ können Klienten mithilfe verschiedener kreativer Materialien wie Farbstiften, Aquarell und Wachsmalstiften ihre Gedanken und Gefühle sichtbar machen. Farbstifte bieten einen strukturierten Ausdruck, während Aquarell fließende Übergänge ermöglicht und Wachsmalstifte zum Experimentieren mit Texturen und Druckstärken anregen.
Diese kreative Herangehensweise unterstützt die Selbstreflexion, stärkt das Selbstwertgefühl und eröffnet neue Zugänge zur persönlichen Entwicklung. Indem Klienten ihre Emotionen gestalterisch ausdrücken, können sie ihre inneren Ressourcen entdecken und neue Perspektiven entwickeln.

